Bewegung + Licht + X
Akku oder Weiche
(EG) Nr. 852/2004 (HACCP)
Aquex
Das glasfaservertärkte Kunststoffgehäuse (GFRP) besitzt jeweils die gleiche Wannenform, unterscheidet sich lediglich in den Längen 60 cm, 120 cm und 150 cm.
Die IP66 und IK08 geprüfte Cedora ist als Solo oder Mehrfachinstallation in vielen Anwendungsgebieten – beispielsweise in Bereichen mit extremen Temperaturen, hoher Feuchtigkeit oder enormer Staubentwicklung – definitiv ein standhafter und zuverlässiger Partner in Punkto Licht.
Mit einem Maximalgewicht von ca. 2,2 kg ist es ebenfalls ein sehr umgänglicher Freund bei Installation und Montage.
Die Versorgung der LED wird durch ein Tridonic Netzteil über eine Netzanschlussklemme gewährleistet. Doch anstelle eines Standardnetzteils gibt es die Erweiterung durch ein DALI (Digital Addressable Lighting Interface) Netzteil.
Die integrierte DALI-Schnittstelle ermöglicht nahezu grenzenlose Möglichkeiten der Lichtsteuerung. Betriebsgeräte, Sensoren, Bediengeräte, und Steuereinheit agieren Hand in Hand. Ohne aufwendige Verdrahtung werden komplexe Lichtszenarien realisierbar. Auch gewöhnliche Aufgaben, wie z.B. das Umschalten mittels Bewegungsmeldern, werden entscheidend vereinfacht.
Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten der Montage. Eine davon ist die direkte Befestigung an einer Decke mit Dübel und Schrauben, die Andere mit Ketten oder Drahtseilen. Dabei werden die Wannen jeweils mit nur zwei Halterungen (an eine der Befestigungsmöglichkeiten) montiert. Eine schnelle Montage der Leuchten ist dadurch garantiert.
Gekoppelt mit einem DALI Netzteil bietet die Cedora zwei Varianten einer Radarerfassung.
Die Korridorfunktion ermöglicht es die Beleuchtungsstärke automatisch von 10 % (Standby) auf 100 % (Betriebszustand) zu regulieren und die Radar On-Off-Funktion sorgt dafür, dass sich Cedora nur dann einschaltet, wenn der Radarsensor eine Bewegung feststellt.
Bei beiden Varianten reagiert der Sensor jeweils auf Bewegung und schaltet sich erst dann ein, sobald er diese auch tatsächlich erfasst. Sollte keine Bewegung mehr registriert werden, zwingt der Radarsensor Cedora nach kurzer Zeit wieder in den jeweiligen Ruhezustand.
Das Akku-Notbeleuchtungskonzept der Cedora ist einzigartig, da es autonom betrieben wird, dies bedeutet es ist nicht an ein zentrales Notstromnetz gebunden und bleibt dauerhaft betriebsbereit im Falle eines Stromnetzausfalles. Die Bemessungsbetriebsdauer kann je nach Leuchtintensität bis zu 3 h anhalten. Weitere Eigenschaften der akkubetriebenen Variante sind ein elektronisches Multi-Level-Ladesystem, Tiefenentladeschutz und ein kurzschlussfester Akku-Anschluss.
Die Cedora Variante mit Weiche hingegen ist abhängig von einem internen Notstromnetz. Allerdings ist dieses nahezu für sämtliche Notstromsysteme für Anlagen nach EN 50172 geeignet.
Die Feuchtraumwannenleuchten Cedora FR-060, FR-120 und FR-150 sind gemäß den Vorgaben des Lebensmittelrechtes im Sinne der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 (HACCP) Anlage II Kapitel I Ziffer 2 a, b Kapitel II Ziffer 1c, HACCP, IFS Version 6 und BRC Global Standard Food Version 7 für die Verwendung in Unternehmen der Lebensmittel- und Getränkeindustrie zertifziert und geeignet.
Ebenso für Feuchträume und überdachte Außenbereiche nach DIN 10500 und durch begrentzte Oberflächentemperatur der Leuchten gemäß DIN EN 60598-2-24 für den Einsatz in feuer- gefärdeten Betriebsstätten geeignet.
Die Cedora AQUEX EX 22 ist speziell für Bereiche, in dem bei Normalbetrieb eine explosionsfähige Atmosphäre in Form einer Wolke aus in der Luft enthaltenem brennbarem Staub normalerweise nicht oder nur kurzzeitig auftritt. Hierzu können u.a. gehören: Bereiche in der Umgebung Staub enthaltender Anlagen, wenn Staub aus Undichtheiten austreten kann und sich Staubablagerungen in gefahrdrohender Menge bilden.
Leuchtlichtenstrom
ca. 3.200 lm – 5.500 lm
Anschlussleistung
ca. 25 – 42 W
Lebensdauer / MTBF (für TA = 50°C)
L80B10 > 50.000 h
Ähnlichste Farbtemperatur CCT
3000 K | 4000 K | 5000 K
Elektrische Ausführung
Schaltbar, optional Dimmbar/DALI
Schutzart
IP66 / IK08
Abstrahlwinkel
110°